Vorwurf

Vorwurf
'foːrvurf
m
reproche m, recriminación f

jdm einen Vorwurf machen — hacer un reproche a alguien

Das soll kein Vorwurf sein. — No es ningún reproche.

Vorwurf
Substantiv Maskulin
<-(e)s, -würfe> reproche Maskulin; jemandem etwas zum Vorwurf machen echar en cara algo a alguien; jemandem wegen etwas Genitiv/Dativ Vorwürfe machen hacer reproches a alguien por algo
der
reproche masculino
jm etw zum Vorwurf machen reprochar algo a alguien

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Mira otros diccionarios:

  • Vorwurf — Vorwurf …   Deutsch Wörterbuch

  • Vorwurf — Vorwurf: Bei diesem Substantiv handelt es sich um zwei verschiedene Bildungen: 1. Als »tadelnde Vorhaltung« ist es eine seit dem 16. Jh. bezeugte Bildung zu »vorwerfen« in dessen übertragener Bedeutung »vorbringen, geltend machen, tadelnd… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Vorwurf — Vorwurf, 1) Lockspeise für Raubthiere; 2) die gegen einen Andern ausgesprochene, mit der Absicht ihn zu tadeln verbundene Erinnerung an seine Fehler od. unrichtigen Handlungen, welche ebensowohl ruhig u. sanft, als heftig u. bitter sein kann; 3)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vorwurf — 1. ↑Reformande, ↑Zigarre, 2. ↑Motiv, ↑Sujet, Thema …   Das große Fremdwörterbuch

  • Vorwurf — Sm std. (14. Jh.) Stammwort. In der Bedeutung künstlerisches Konzept geht das Wort auf eine Lehnübersetzung des 14. Jhs. zurück (zu l. obiectum n. Gegenstand, das Entgegenliegende , das seinerseits gr. próblēma n. übersetzt). Das deutsche Wort… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Vorwurf — Anschuldigung; Beschuldigung; Vorhaltung; Unterstellung; Bezichtigung * * * Vor|wurf [ fo:ɐ̯vʊrf], der; [e]s, Vorwürfe [ fo:ɐ̯vʏrfə]: Äußerung, mit der jmd. jmdm. etwas vorwirft, sein Handeln, Verhalten rügt: ein versteckter, leiser, schwerer… …   Universal-Lexikon

  • Vorwurf — Vo̲r·wurf der; der Vorwurf (gegen jemanden) eine Äußerung, mit der man jemandem deutlich sagt, welche Fehler er gemacht hat ≈ Vorhaltung, Tadel <ein ernster, schwer wiegender, versteckter Vorwurf; der Vorwurf der Untreue; einen Vorwurf… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Vorwurf — der Vorwurf, ü e (Grundstufe) eine Äußerung, mit der man jmdn. tadeln will Synonym: Vorhaltung Beispiele: Sie hat mir Vorwürfe wegen der Verspätung gemacht. Ich habe ihm sein Verhalten zum Vorwurf gemacht …   Extremes Deutsch

  • Vorwurf — Anklage, Anschuldigung, Beschuldigung, Bezichtigung, Klage, Kritik, Maßregelung, Missbilligung, Rüge, Tadel, Unterschiebung, Unterstellung, Vorhaltung, Zurechtweisung; (geh.): Schelte, Verweis; (bildungsspr.): Monitum; (ugs.): Anpfiff, Rüffel;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Vorwurf — der Vorwurf, e Eva kann nichts dafür. Mach ihr keine Vorwürfe …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Vorwurf, der — Der Vorwurf, des es, plur. die würfe, von dem Zeitworte vorwerfen. 1. In der Jägerey wird die Lockspeise, das Aas, welches man den Raubthieren leget, um sie damit zu fangen, der Vorwurf genannt, sonst auch die Luderung. 2. Eine mit Heftigkeit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”